Um Kopf und Kragen
In der Ende 2022 erworbenen Mode- und Textilsammlung von Ralf Schmitt, Trier, befinden sich auch zahlreiche Accessoires und Kleidungsbestandteile, u.a. einknöpfbare Hemdkragen aus Zelluloid, die heute eher kurios wirken.
In der Ende 2022 erworbenen Mode- und Textilsammlung von Ralf Schmitt, Trier, befinden sich auch zahlreiche Accessoires und Kleidungsbestandteile, u.a. einknöpfbare Hemdkragen aus Zelluloid, die heute eher kurios wirken.
Der Künstler Carl Christian Andreae (1823-1904) schuf 1849 eine stimmungsvolle Ansicht des Petersdomes in Rom von der Gartenanlage der Villa Doria Pamphili aus. Sein 200. Geburtstag wird 2023 durch eine Ausstellung in Schloß Wernigerode gewürdigt.
Schloß Wernigerode wird häufig als Drehort für Filme genutzt. Einige der dabei verwendeten Requisiten gehören heute zu den Sammlungen, wie z.B. eine Statue aus dem Märchenfilm "Die Gänseprinzessin" von 2022.
Ein bedeutender Kredenzschrank mit Renaissance-Schnitzereien des 16. Jahrhunderts konnte 2009 ersteigert und damit dauerhaft für Schloß Wernigerode gerettet werden.
In den Sammlungen von Schloß Wernigerode bilden Objekte aus Eisenkunstguss einen wichtigen Schwerpunkt. Ein bedeutendes Beispiel stellt das Wandrelief mit einer Darstellung der vier Jahreszeiten von Heinrich Moshage dar.
Ein 1879 für Hans Hermann Christian von Hoff (1878-1958) ausgestellter Impfschein über die seit 1874 gesetzlich vorgeschriebene Schutzpockenimpfung hat knapp 150 Jahre später wieder erstaunliche Aktualität erlangt.
Im Sommer 2021 konnte für die Sammlungen der Schloß Wernigerode GmbH ein bedeutendes Gemälde des Landschaftsmalers Ernst Helbig (1802-1866) mit einer Darstellung des Wernigeröder Rathauses im Winter erworben werden.
Eine 2019 erworbene gedruckte Hof-Ordnung von 1735 wird anlässlich des 250. Todestages von Graf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode (1691-1771) vorgestellt.
In der heißen Jahreszeit bedienen sich Menschen seit Jahrtausenden eines Fächers, um Kühlung zu erlangen. In den Sammlungen von Schloß Wernigerode befindet sich u.a. ein um 1900 in Spanien entstandenes Exemplar, das eine Wiederholung des seinerzeit berühmten Gemäldes "La Vicaria"(Das Pfarrhaus) von Marià Fortuny (1838-1874) ziert.
Zum "Welttag des Buches" am 23. April wird mit Jacob Grimms Antrittsvorlesung an der Universität Göttingen von 1830 eine bedeutende Neu- bzw. Rückerwerbung vorgestellt.